Datenschutzrichtlinie
Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an dieser Website gezeigt haben. Der Datenschutz hat für mich, Maria Eugenia Blanco, einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten von Maria Eugenia Blanco ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; sofern jedoch eine betroffene Person besondere Services über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den für die Website von Maria Eugenia Blanco geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Als Verantwortliche hat Maria Eugenia Blanco zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
---
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Die Datenschutzerklärung von Maria Eugenia Blanco beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für meine Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begriffe erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwende ich unter anderem die folgenden Begriffe:
---
PERSONENBEZOGENE DATEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
---
BETROFFENE PERSON
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
---
VERARBEITUNG
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
---
EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
---
PROFILING
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte hinsichtlich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
---
PSEUDONYMISIERUNG
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
---
VERANTWORTLICHER ODER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
---
AUFTRAGSVERARBEITER
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
---
EMPFÄNGER
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
---
DRITTER
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
---
EINWILLIGUNG
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
---
2. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Maria Eugenia Blanco
Erich-Weinert-Ring 11
Deutschland
E-Mail: eugeblanco[at]gmail.com
Website: mariaeugeniablanco.com
---
3. COOKIES
Die Internetseiten von Maria Eugenia Blanco verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Zahlreiche Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können besuchte Internetseiten und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten.
Durch den Einsatz von Cookies kann Maria Eugenia Blanco den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mithilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. So muss der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, beispielsweise nicht bei jedem Besuch erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Website übernommen wird und das Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert bleibt. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Online-Shop: Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
4. ERFASSUNG ALLGEMEINER DATEN UND INFORMATIONEN
Die Website von Maria Eugenia Blanco erhebt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein zugreifendes System unsere Website erreicht (sogenannte Referrer), (4) die aufgerufenen Unterseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere Informationstechnologiesysteme verwendet werden können.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Maria Eugenia Blanco keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Website-Technologie sicherzustellen und (4) Strafverfolgungsbehörden die für die Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffs notwendigen Informationen bereitzustellen. Daher analysiert Maria Eugenia Blanco anonym erhobene Daten und Informationen statistisch, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unseres Unternehmens zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymisierten Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert, die von einer betroffenen Person bereitgestellt wurden.
---
5. ABONNEMENT VON NEWSLETTERN
Auf der Website von Maria Eugenia Blanco haben Nutzer die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Die dafür verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter beim Verantwortlichen bestellt wird.
Maria Eugenia Blanco informiert ihre Kunden und Geschäftspartner regelmäßig durch einen Newsletter über Angebote. Der Newsletter kann vom Betroffenen nur erhalten werden, wenn (1) der Betroffene über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) der Betroffene sich für den Versand des Newsletters anmeldet. Aus rechtlichen Gründen wird an die erstmals für den Newsletter-Versand registrierte E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens versendet. Diese Bestätigungsmail dient dem Nachweis, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als Betroffener berechtigt ist, den Newsletter zu erhalten.
Während der Anmeldung zum Newsletter speichere ich auch die IP-Adresse des vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesenen und vom Betroffenen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse des Betroffenen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, und dient damit dem rechtlichen Schutz des Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Newsletter-Abonnenten per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder für die betreffende Anmeldung erforderlich ist, z. B. bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei technischen Anpassungen. Eine Weitergabe der im Newsletter-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Newsletter-Abonnement kann vom Betroffenen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die der Betroffene für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Für den Widerruf befindet sich ein entsprechender Link in jedem Newsletter. Es ist auch möglich, sich jederzeit direkt auf der Website des Verantwortlichen vom Newsletter abzumelden oder den Widerruf auf anderem Wege mitzuteilen.
---
6. NEWSLETTER-TRACKING
Der Newsletter von Maria Eugenia Blanco enthält sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine in die E-Mail eingebettete Miniaturgrafik, die im HTML-Format versendet wird, um eine Protokollierung und Analyse zu ermöglichen. Dies erlaubt eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels kann Maria Eugenia Blanco erkennen, ob und wann eine E-Mail von einem Betroffenen geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail aufgerufen wurden.
Die in den Tracking-Pixeln enthaltenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gespeichert und analysiert, um den Versand des Newsletters zu optimieren und die Inhalte zukünftiger Newsletter noch besser auf die Interessen des Betroffenen abzustimmen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene haben jederzeit das Recht, ihre im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erteilte Einwilligung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen gelöscht. Ein Widerruf des Newsletter-Empfangs wird von Maria Eugenia Blanco automatisch als Widerruf der Einwilligung betrachtet.
---
7. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE WEBSITE
Die Website von Maria Eugenia Blanco enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen sowie die direkte Kommunikation mit mir ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn ein Betroffener den Verantwortlichen per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktiert, werden die vom Betroffenen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
---
8. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten des Betroffenen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder soweit dies vom europäischen Gesetzgeber oder anderen Gesetzgebern in Gesetzen oder Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Ist der Speicherungszweck nicht mehr relevant oder läuft eine vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen.
---
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
RECHT AUF BESTÄTIGUNG
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Möchte ein Betroffener dieses Recht auf Bestätigung in Anspruch nehmen, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
RECHT AUF AUSKUNFT
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Zudem gewähren europäische Richtlinien und Verordnungen Zugang zu folgenden Informationen:
Zwecke der Verarbeitung
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen
gegebenenfalls die geplante Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer
Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
Bestehen des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Quelle der personenbezogenen Daten, sofern sie nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden
Bestehen automatisierter Entscheidungen, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, sowie aussagekräftige Informationen über die Logik und Folgen dieser Verarbeitung
Betroffene haben zudem das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, und über die hierfür vorgesehenen Garantien informiert zu werden. Möchte ein Betroffener dieses Auskunftsrecht wahrnehmen, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
RECHT AUF BERICHTIGUNG
Betroffene haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen und unvollständige Daten vervollständigen zu lassen, ggf. durch eine ergänzende Erklärung.
RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“) Betroffene haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in der DSGVO genannten Gründe zutrifft, z. B. wenn Daten nicht mehr benötigt werden, Einwilligungen widerrufen werden oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Der Verantwortliche muss die Löschung unverzüglich durchführen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. bei unrichtigen Daten, unrechtmäßiger Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Betroffene haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
WIDERSPRUCHSRECHT
Betroffene können jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder wissenschaftlichen/statistischen Zwecken.
RECHT AUF NICHT-UNTERWERFUNG UNTER AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN
Betroffene haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie erheblich beeinträchtigt, außer es liegt Einwilligung oder gesetzliche Erlaubnis vor.
RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNG
Betroffene können jederzeit ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.
---
10. DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND BEWERBUNGSVERFAHREN
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet Bewerberdaten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, ggf. auch elektronisch. Werden keine Arbeitsverträge geschlossen, werden Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen entgegenstehen.
---
11. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZUR ANWENDUNG UND NUTZUNG VON FACEBOOK
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Bei jedem Aufruf einer Seite mit einem Facebook-Plugin wird der Webbrowser des Betroffenen automatisch angewiesen, die Anzeige des entsprechenden Facebook-Komponenten von Facebook herunterzuladen. Wenn der Betroffene gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook erkennen, welche Unterseite besucht wurde, und die Daten dem persönlichen Facebook-Konto des Betroffenen zuordnen.
Facebook erhält auf diese Weise Informationen über den Websitebesuch des Betroffenen, unabhängig davon, ob der Betroffene auf das Plugin klickt. Der Betroffene kann dies verhindern, indem er sich vor dem Besuch der Website von Facebook abmeldet.
Die von Facebook veröffentlichten Datenschutzrichtlinien unter https://facebook.com/about/privacy/ enthalten Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sowie die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre.
12. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZUR ANWENDUNG UND NUTZUNG VON GOOGLE ADSENSE
Auf dieser Website hat der Verantwortliche Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, der die Platzierung von Werbung auf Drittanbieterseiten ermöglicht. Google AdSense basiert auf einem Algorithmus, der Anzeigen auswählt, die auf Drittanbieterseiten angezeigt werden, um sie an den Inhalt der jeweiligen Drittanbieterseite anzupassen. Google AdSense ermöglicht ein interessenbasiertes Targeting des Internetnutzers, das durch die Erstellung individueller Nutzerprofile umgesetzt wird.
Der Betreiber der AdSense-Komponente von Google ist Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, Vereinigte Staaten.
Zweck der Google AdSense-Komponente ist die Integration von Werbung auf unserer Website. Google AdSense setzt ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem des Betroffenen. Die Definition von Cookies wird oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Alphabet Inc. ermöglicht, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer einzelnen Seite dieser Internetseite, die vom Verantwortlichen betrieben wird und in die eine Google AdSense-Komponente integriert ist, übermittelt der Internetbrowser des Betroffenen automatisch Daten über die Google AdSense-Komponente zum Zweck der Onlinewerbung und zur Abrechnung von Provisionen an Alphabet Inc. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erlangt Alphabet Inc. Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie der IP-Adresse des Betroffenen, die unter anderem dazu dient, die Herkunft von Besuchern und Klicks zu verstehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Der Betroffene kann, wie oben dargestellt, das Setzen von Cookies über unsere Website jederzeit durch entsprechende Anpassung des verwendeten Webbrowsers verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft ablehnen. Eine solche Anpassung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Alphabet Inc. ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem des Betroffenen setzt. Darüber hinaus können bereits von Alphabet Inc. gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Des Weiteren verwendet Google AdSense sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine Miniaturgrafik, die in Webseiten eingebettet wird, um eine Protokolldatei-Aufzeichnung und -Analyse zu ermöglichen, durch die eine statistische Auswertung erfolgen kann. Anhand der eingebetteten Tracking-Pixel kann Alphabet Inc. feststellen, ob und wann eine Website von einem Betroffenen aufgerufen wurde und welche Links vom Betroffenen angeklickt wurden. Tracking-Pixel dienen unter anderem der Analyse des Besucherflusses auf einer Website.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen – einschließlich der IP-Adresse, die für die Erfassung und Abrechnung der angezeigten Anzeigen erforderlich ist – an Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Alphabet Inc. kann die erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen dieses technischen Verfahrens an Dritte weitergeben.
Weitere Informationen zu Google AdSense sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.google.com/intl/en/adsense/start/.